Routine ist der Tod, und die Krankheit heißt Zeitdruck. Was für Gründe auch immer vorliegen, wenn Redakteure schludern: manchmal ist es schlicht pure Absicht.
So wie die Bebilderung vom Spieletipps.de-Test zu The Elder Scrolls Online: Summerset. Die wirft einige Fragen auf.
Das erste Bild folgt nach der Einleitung und stammt offensichtlich vom Hersteller Bethesda. Solche Bilder werden von der Marketingabteilung für Marketingzwecke erstellt. Deswegen findet sich das gleiche Motiv auch in der Produktbeschreibung bei Amazon.de:
Nun ist es jedoch üblich, dass Redaktionen für Verlinkungen auf Start- oder Unterseiten ein Bild oder Artwork vom Hersteller verwenden, weil sie meist mehr zeigen als ein Screenshot – und so zum Klick auf den Artikel verleiten sollen. Siehe hier auf der Startseite von Spieletipps.de:
So weit, so gewöhnlich. Die übrigen Bilder sollten dann zumindest von der Redaktion selbst stammen, da bei einem Test eigentlich unbegrenzt Zugang zu Bildmaterial herrscht. Schließlich entsteht der Test ja – so denkt man zumindest -, weil der Redakteur es testet, somit: spielt. Das scheint das nächste Bild dann auch zu bestätigen:
Endlich! Das sieht wie ein vom Redakteur erstellter Screenshot aus. Oder? Wer etwas länger hinschaut, entdeckt die Makellosigkeit; der Charakter trägt vermutlich eine hochstufige Rüstung, die Grafikeinstellung ist zumindest nicht ganz niedrig, und die Perspektive direkt über der Schulter passt perfekt in das Motiv. Und tatsächlich: Es handelt sich um ein Bild vom Hersteller Bethesda. Auch zu sehen im Onlineshop von Media Markt …
… und im Onlineshop von Saturn:
Kurz vor dem Fazit des Redakteurs erscheint folgendes Bild:
Da hat sich Spieletipps nun keine Mühe mehr gegeben, die Quelle zu verschleiern: ein Artwork vom Hersteller Bethesda. Absurd wird es, wenn in der Bildunterschrift steht: „Gestaltungskonzepte wie dieses hier wurden grafisch beeindruckend umgesetzt.“, und dann kein einziges Bild folgt, das die tatsächliche Umsetzung im Spiel zeigt.
Abseits davon hat die Spieletipps-Redaktion noch ein Video eingebunden. Von wem stammt das? Natürlich: Hersteller Bethesda.
Was darf im modernen Journalismus nicht fehlen? Eine Bilderstrecke, die es in diesem Test ebenfalls gibt. Inhalt: 608 Bilder. Von wem stammen sie? Ha! Nicht von Bethesda, sondern von, ähm: den Spieletipps-Lesern.
Die Funktion eines Testberichts besteht in der unabhängigen Information über Vor- und Nachteile eines Spiels – nun ist die Spieletipps-Redaktion eindeutig von einer Firma abhängig: Entwickler und Publisher Bethesda. Sie binden fast ausschließlich offiziell aufgemotzte Bilder von jener Firma ein, die für Werbung und Vertrieb von Elder Scrolls Online: Summerset zuständig ist. In einer Zeit, in der selbstgemachte Screenshots sogar auf Konsolen so einfach zu erstellen sind wie noch nie.
Was ist also zu halten von einem vermeintlich neutralen Testbericht, der zur Hälfte aus Verkaufsmaterial besteht? Vermutlich nichts.
Dass es auch anders geht, zeigt der Artikel der PC Games und Buffed.de:
Für jedes Bild hat die PC Games eine Quelle angegeben, und mit Ausnahme der Headergrafik stammt jedes der acht Bilder von der eigenen Redaktion.