
Kategorie: Medienkritik
Die Spielepresse ist eine anspruchslose, eine lahme Sparte im Journalismus; und wird für offensichtliche Fehler kaum kritisiert. Jubeltexte und Wohlfühltests sind das eine, doch wenn fehlende Quellenangaben und merkwürdige Verbindungen zu Herstellern nicht thematisiert werden, ist das schade. Das möchte ich ändern. Als ehemaliger Spiele-Redakteur kenne ich den ein oder anderen Kniff der Redaktionen. Deswegen steckt in meiner „Medienkritik“ auch immer die Leidenschaft für Videospiele und das Schreiben. Übrigens: Mit den Spacken von GamerGate habe ich nichts zu tun.


Der (prachtvolle) Irrsinn der PS5-Liveticker

Berichte über Valheim: Achtung, Baum fällt – und die Qualität gleich mit

Im Suff erdacht: Das GameStar-Trinkspiel mit CD Projekt

In FIFA spielt GIGA vermutlich rechtsaußen: Wenn der Demokratieverdruss kickt

Die Leerstelle namens Crunch

Rückblick auf 2020: Uff

Erst Meisterwerk, dann Kaufwarnung: Das Chaos um Cyberpunk 2077
